ENERGIE
Zukünftig wollen wir die Windenergie wieder stärken. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass die Genehmigungsauflagen für die Windkraft sozialverträglich reduziert werden und so schneller Windenergieanlagen gebaut und installiert werden können – offshore wie onshore.
ENERGIE
Neue Energien, Speicherung und Transportwege
Die Energiepreise steigen und steigen und steigen.
Hier bei uns wird durch Wind und Sonne viel Energie produziert, ohne dass wir hierfür Raubbau an der Erde betreiben. Mit Enercon haben wir einen großen Windenergiehersteller vor Ort, viele Arbeitsplätze sind mittelbar und unmittelbar hierdurch entstanden. Wie wir aber alle wissen, ist der Absatz von Windenergieanlagen aufgrund des EEG-Gesetzes derart rückläufig, dass viele Beschäftigte entlassen wurden – nicht nur hier, auch andere Unternehmen und andere Produktionsstätten sind hiervon stark getroffen.
Zukünftig wollen wir die Windenergie wieder stärken. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass die Genehmigungsauflagen für die Windkraft sozialverträglich reduziert werden und so schneller Windenergieanlagen gebaut und installiert werden können – offshore wie onshore.
Allerdings können wir die Energiewende alleine nicht schaffen. Der produzierte Strom muss transportierbar sein, entweder indem die dafür erforderliche Infrastruktur in Form von Netzen in Richtung Süden schnellstmöglich fertiggestellt oder aber neue Speichermöglichkeiten durch die Wissenschaft entwickelt werden.
Es kann und darf nicht weiter sein, dass wir hier an der Küste Strom produzieren, der nicht abgenommen werden kann.
Die Energiewende werden wir nur gesamtgesellschaftlich tragen können: Die Norddeutschen produzieren Windstrom, verbrauchen diesen und versorgen das übrige Land so weit möglich mit Strom. In Süddeutschland wird eher der Sonnenstrom durch Photovoltaikanlagen produziert und versorgt Süddeutschland tagsüber mit Strom. Eine weitere Möglichkeit ist die Wasserkraft, über die ebenfalls zuverlässig Strom hergestellt werden kann. Dieser Mix aus allen Elementen ist der Schlüssel zum Erfolg. Nur hierdurch können wir von der Kohle und der Atomkraft unabhängig werden, das alles aber bitte zu ökonomisch vernünftigen Möglichkeiten. Ökologie und Ökonomie sind keine Gegenpole, vielmehr ist die Kombination beider sehr erfolgsversprechend insbesondere für ein Industrieland wie Deutschland. Die CDU Aurich hat gerade zum Bundesparteitag 2020 einen Antrag eingebracht, der eben jenes Thema zum Inhalt hatte und auf die Gefahren des Energiegesetztes deutlich hingewiesen hatte.
Auch Gas ist letztlich ein endlicher Rohstoff. Die Russland-Ukraine-Krise hat sich bereits zu einer Versorgungskrise entwickelt, die wir als gasabnehmendes Land deutlich zu spüren bekommen.
Allerdings liegt die Lösung des Erfolgs der zukunftsfesten Energiepolitik nicht ausschließlich in der Betrachtung der Erzeugung. Auch die Reduktion des Verbrauchs muss optimiert werden. Zukünftig werden nicht nur Verbrennermotoren auf den Straßen zu finden sein, dies zeigt im übrigen bereits der Trend der vergangenen Jahre, auch auf die E-Mobilität und der damit einhergehende steigende Bedarf an Energie muss zwingend in die Betrachtung mit einbezogen werden. Hierfür brauchen wir dringend Speichermöglichkeiten, damit der Strom jederzeit und überall zur Verfügung steht – dies jedoch alles mit Blick auf die Wirtschaft und nicht rein ideologisch betrachtet.

Informiert bleiben und Mitreden

Kostenfreien Newsletter bestellen
Sie wollen sich über aktuelle politische Entwicklungen informieren?
Dann tragen Sie sich einfach für den Newsletter der CDU ein!
Ob vor Ort in Ihrer Region oder in der Bundespolitik – besser informiert!
Mitglied werden
Sie identifizieren sich mit den Werten der CDU, wollen mitdiskutieren und Ihre Ideen in den politischen Dialog einbringen?
Werden Sie CDU-Mitglied und machen Sie mit!
Ob vor Ort in Ihrer Region oder in der Bundespolitik – bei uns sind Sie richtig!